Eine Doppelgarage bietet sich für Nutzer mehrerer Fahrzeuge an, für Leute die mehr Stauraum benötigen oder gar als gemeinsame Nutzung mit den Nachbarn. Man sollte jedoch beachten, dass unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden sollten, damit ihre Geldbörse nicht bluten muss. Um das optimale Modell zu den besten Konditionen zu bekommen, lohnen sich Vergleiche und Angebotseinholungen. Wie Sie am besten vorgehen, was Sie unbedingt beachten sollten, um das bestmögliche Angebot zu kriegen, haben wir nachfolgend zusammen gefasst.
Die Preisgestaltung von Doppelgaragen ist abhängig von vielen Faktoren.
Bei einer gemauerten Massivbauweise müssen unterschiedliche Kosten berücksichtigt werden, die bereits bei Fertiggaragen mit einkalkuliert wurden. Doch auch hier gibt es versteckte Kosten. Alle Angebotspreise beziehen sich in der Regel auf Standardmaße und Standardausführungen – das passt nicht auf jedes Grundstück.
Zudem gibt es die Möglichkeit Doppelgaragen gebraucht zu erstehen. Meist eine günstige Alternative zu einem neuen Modell, jedoch fallen hier auch Zusatzkosten an. Legung des Fundaments, der Transport zum neuen Besitzer, Montage und auch eventuelle Sanierungsarbeiten müssen bei der Kalkulation berücksichtigt werden.
Die wichtigsten Faktoren der Preisbestimmung:
1. Massivbauweise
Sowohl die Massivbauweise als auch die Bauweise mit Fertigteilen haben Vor- und Nachteile.
Folgekosten und Mehrarbeit, die bei der Massivbauweise zusätzlich zu den Materialkosten und -beschaffung noch hinzukommen, müssen unbedingt beachtet werden:
- Sie müssen einen Bauantrag stellen und eine akkurate Planung vorab erarbeiten. Ohne eine strukturierte Bauleitung verlieren Sie den Überblick und das Projekt Doppelgarage ist zum scheitern verurteilt. Haben Sie Helfer? Alleine werden sie dieses zeitintensive Projekt nicht bewältigen können, sie brauchen mindestens 2-3 Helfer.
- Eine wichtige Frage, die sich ebenfalls auf die Preisgestaltung auswirkt: Soll die Garage freistehend, an das Haus angebaut oder in dieses integriert werden?
- Die Garage braucht ein Fundament, dass Sie legen müssen. Deutlich merkbare Unterschiede im Preis bei der Wahl des Fundaments sind üblich. Eine komplette Bodenplatte zu gießen ist teurer als ein Punkt- oder Streifenfundament zu legen. Doch die Wahl des Fundaments entscheidet ihr Garagenmodell. Oftmals wird die teurere, jedoch stabilere Betonplatte benötigt.
- Bei Doppelgaragen gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Preisgestaltung: Nebeneinanderliegende Stellplätze, hintereinanderliegende Stellplätze oder übereinanderliegende Stellplätze.
- Sie müssen sich Gedanken über das richtige Dach machen, beliebte Dachformen bei Doppelgaragen sind das Pult- oder Satteldach – aber auch Flachdächer werden häufig verwendet. Eine weitere Auswahl, die sich auf die Gesamtkosten auswirkt. Ein Flachdach ist meist die günstigere Wahl- jedoch passen Satteldächer oft optisch besser zum Wohnhaus und erzeugen somit eine Wertsteigerung ihres Wohnobjektes.
- Über die Ausstattung sollten Sie sich Gedanken machen, insbesondere über Isolierung, Garagentor oder den Einbau möglicher Fenster und oder Türen.
- Autos, Fahrräder, Gartengeräte etc. haben einen Wert, der dafür spricht, eine Einbruchssicherung zu installieren. Insbesondere bei zusätzlichen Fenstern oder Türen ein wichtiges Thema, das bereits bei der Planung bedacht werden sollte.
- Genauso gehört in den Bereich der Ausstattung mögliche Elektroinstallationen oder Malerarbeiten, die nicht in Eigenarbeit geleistet werden können.
Grob gesagt kann man bei einer selbst gebauten Massiv-Doppelgarage mit Baukosten von 12.000-17.000€ rechnen, je nach Ausstattung. Allerdings bekommt man für sein Geld richtig etwas, Sie können die Garage optisch an ihr Haus anpassen und somit eine Wertsteigerung ihres Hauses erreichen. Bei fachgerechter Ausführung sprechen wir von einem sehr langlebigen Objekt, dass sie erschaffen. Zudem können Sie Nutzen aus der individuellen Planbarkeit ziehen.
2. Fertigbauweise
Doppel-Fertiggaragen sind in der Regel günstiger als Doppel-Massivgaragen. Je nach Hersteller variieren die Preise jedoch deutlich. Folgende Faktoren müssen unbedingt beachtet werden:
- gelistete Beispiel-Preise beziehen sich lediglich auf Standardausführungen und- maße.
- Zusatz Ausstattungen wie Einbruchschutz, Fenster oder Türen sind meistens nicht mit inbegriffen
- Sie sollten unbedingt darauf achten, dass sich Lieferung und Montage mit im Preis befinden. Die Aufstellung muss oft durch einen Lastkran erfolgen und die Anlieferung durch einen Schwerlastkraftwagen. Kosten, die zusätzlich auf Sie zukommen. Außerdem muss bei Stahlfertiggaragen die Montage zusätzlich bezahlt werden oder selbst vorgenommen werden. Das sind Folgekosten die sich deutlich bemerkbar machen.
- Oftmals ist die unbedingt benötigte Bodenplatte nicht im Angebot erhalten. D.h. es fallen Erdarbeiten und die Legung des Fundaments zusätzlich zu ihren Gesamtkosten noch ins Gewicht
- Materialunterschiede machen sich im Preis bemerkbar. So können Sie bei Fertiggaragen oft wählen zwischen Stahl, Beton, Stein oder Holz. Oder Sie wählen die sehr günstige Variante, aus verzinktem Blech
- Ein weiterer wichtiger Punkt, auch bei der Fertigbauweise müssen Sie sich entscheiden, ob die Doppelgarage freistehend, an das Haus angebaut oder in dieses integriert wird.
- Genauso müssen Sie sich ebenfalls, ähnlich wie bei der Massivbauweise, Gedanken über das Modell ihrer Doppelgarage machen. Sie haben hier wieder die Wahl zwischen nebeneinanderliegenden Stellplätzen, hintereinanderliegenden Stellplätzen oder übereinanderliegenden Stellplätzen. Je nach Modell variieren die Preise.
Eine Doppelgarage ist ein umfangreiches Bauprojekt, pauschale Kostenprognosen lassen sich nur schwer konkretisieren. Beide Modelle, sowohl Fertigbauweise als auch Massivbauweise haben Vor- und Nachteile. Generell gilt, bei Fertiggaragen, ein genaues Angebot bekommen Sie nur dann, wenn die genauen Maße, die konkrete Ausführung sowie der exakte Anteil an Eigenleistung berücksichtigt wird. Man liegt dann bei Baukosten von 3.500-9.000€ je nach Ausstattung und Material.
3. Sparen Sie nicht am falschen Ende
Sparen macht Sinn- immer. Aber übernehmen Sie sich nicht. Grundsätzlich gilt, erledigen Sie nur Handwerksarbeiten, die Sie auch wirklich beherrschen, sonst können sich ihre Kosten schnell verdoppeln aufgrund von Folgeschäden.
Die Statik zum Beispiel erfordert unbedingt fachkundige Planung. Eine Doppelgarage selbst zu bauen, womöglich noch neben einer Vollzeitbeschäftigung ist sehr zeitintensiv und für Sie alleine nicht realisierbar. Sie benötigen mindestens 2-3 Helfer, die optimalerweise über Ergänzende Fachkenntnisse verfügen.
Oftmals reicht es sich ausreichend zu informieren und sich konkrete Angebote erstellen zu lassen, Sie kennen ja nun die relevanten Preisfaktoren, um das bestmögliche Angebot zu bekommen. Selbstverständlich sollte bei der richtigen Garagenwahl nicht nur der Preis bestimmen. Um langfristig mit ihrem Garagenmodell zufrieden zu sein, sollten Sie sich Zeit nehmen, um den richtigen Garagentypen für Sie zu finden.