Skip to content

Fertiggarage Baugenehmigung: Das gibt es zu beachten

Mit einer Fertiggarage haben Sie bestimmt eine gute Wahl getroffen. In manchen Bundesländern ist nicht mal eine Baugenehmigung erforderlich, in anderen wiederum ist eine Baugenehmigung zwingend. Es ist Ländersache und Sie sollten sich vor dem Bau beim örtlichen Bauamt genau erkundigen und die Bestimmungen kennen. Im schlimmsten Fall kann die Behörde sogar anordnen, dass die Garage wieder abgerissen werden muss.

1. Die Regelungen sind Ländersache

Baugenehmigung

Die verschiedenen Bundesländer haben auch verschiedene Bestimmungen und auch in der Ausstattung der Garage gibt es unterschiedliche Regelungen. In manchen Städten und Gemeinden brauchen Sie gar keine Baugenehmigung, in anderen sind die Regelungen aber sehr streng. Erkundigen Sie sich also bereits vor dem Kauf, welche Fertiggarage Sie aufstellen dürfen. Für die Erteilung einer Baugenehmigung spielt es zunächst keine Rolle, ob es sich um eine Fertiggarage handelt oder ob die Garage fest gemauert wird. Es ist immer die Bauform entscheidend und ob es sich „nur“ um einen Anbau handelt ist relativ egal.

Prüfen Sie vor dem Bau die Garagenverordnung und rufen Sie bei der Baubehörde an. Hier kann man Ihnen sagen, ob das Bauvorhaben nach den eigenen Vorstellungen möglich ist. Ist ein Bauvorhaben genehmigungsfrei, reicht in der Regel eine einfache Bauanzeige statt eines Antrages.

 

2. In welchen Bundesländern brauche ich eine Genehmigung?

Eine grundlegende Genehmigungspflicht besteht in Bayern, im Saarland, in Nordrhein-Westfalen, in Niedersachsen und in Hamburg und Bremen. Genehmigungsfrei sind jedoch Garagen in Thüringen, in Sachsen und in Sachsen-Anhalt. Unter bestimmten Auflagen brauchen Sie auch keine Baugenehmigung in Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen schon, es ist recht kompliziert die Bestimmungen genau einzuhalten. In den einzelnen Ländern gibt es kaum Übereinstimmungen.

 

Übersicht Bundesländer Baugenehmigung
GenehmigungspflichtGenehmigungsfreiGenehmigungsfrei unter best. Auflagen
Bayern
Saarland
Nordrhein-Westfalen
Niedersaches
Hamburg
Bremen
Thüringen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Berlin
Brandenburg
Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz
Hessen
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern

3. Größe der bebauten Fläche

Für einen genehmigungsfreien Bau sorgt die Grundfläche bzw. der Rauminhalt. Die Garage darf diese Vorgaben keinesfalls überschreiten. Die Unterschiede in den Bundesländern ist jedoch beträchtlich, in Berlin sind 30 Quadratmeter genehmigungsfrei, wobei in Nordrhein-Westfalen durchaus 100 Quadratmeter ohne Genehmigung bebaut werden dürfen.

Sparen Sie bis zu 30%.

4. Grenzbebauung

Wie nahe an der Grenze zum Nachbargrundstück die Garage erreichtet werden darf, ist ebenfalls genau festgelegt. In manchen Bundesländern dürfen Sie genau auf der Grundstücksgrenze bauen, in anderen müssen Sie den Abstand genau einhalten. Doch auch hier gibt es gewaltige Unterschiede.
In aller Regel sind es jedoch 0,5 – 1 Meter.

5. Wandhöhe

In ziemlich allen Bundesländern darf die Wandhöhe 3 Meter nicht überschreiten. Entstehen aber unterschiedliche Höhen, beispielsweise durch ein Satteldach, wird der höchste und der niedrigste Punkt durch 2 geteilt.

6. Welche Unterlagen sind für einen Bauantrag nötig?

Sie brauchen einen bauvorlageberechtigten Bauverfasser. Der wird jedoch in aller Regel vom beauftragen Bauunternehmen gestellt oder Sie beauftragen einen Architekten. Mit ihm zusammen unterschreiben Sie dann den Bauantrag und alle Bauvorlagen. Dem Bauantrag müssen Sie folgende Unterlagen beilegen, so geht die Genehmigung einfach schneller.
 

Unterlagen für den Bauantrag
Das Antragsformular und alle Bauvorhaben mit einer genauen Baubeschreibung
Kennzeichnung des Baugrundstücks – also Auszug aus dem Grundbuchamt
Genauer Lageplan mit den angrenzenden Grundstücken
Unterschrift der Nachbarn
Grundriss der Garage
Ein Plan der Außenanlagen mit allen Zufahrtswegen und den genauen Abständen

 

 
Die Vorschriften für den Bau einer Fertiggarage sind zwar etwas undurchsichtig, der Laie wird dadurch sehr verwirrt. Aber wer Tag für Tag mit dem Bauamt zu tun hat kennt sich sich bestens aus
und außerdem ist das Verfahren zum Bau einer Garage recht unkompliziert. Sie müssen sich aber in jedem Fall an die Garagenverordnung halten und dabei macht es überhaupt keinen Unterschied, ob die Garage gemauert ist oder ob es sich um eine Fertiggarage handelt. Unerheblich für eine Baugenehmigung ist auch, ob die Garage ans Haus angebaut wird oder ob sie freistehend geplant ist.