
Gehören Sie zu den Leuten, die Ihre Waschmaschine noch nie gereinigt haben? Sie sind wahrscheinlich nicht allein. Viele Menschen wissen nicht, dass dies notwendig ist oder vergessen es einfach. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Waschmaschine zwischendurch immer wieder reinigen. Wenn Sie dies vernachlässigen, wird die Wäsche weniger sauber und riecht auch nicht mehr frisch. Durch die Reinigung Ihrer Waschmaschine beugen Sie Störungen vor und sorgen für eine längere Lebensdauer des Gerätes. Nachfolgend sind ein paar wichtige Tipps für eine einfache Reinigung aufgeführt. Wenn Sie Ihre Waschmaschine nicht regelmäßig reinigen, kann dies im Inneren der Maschine zu unangenehmen Gerüchen führen. Außerdem wird Ihre Wäsche nicht mehr sauber. Es wird also Zeit, die Waschmaschine gründlich zu reinigen. Die Haushaltsgröße, Waschgewohnheiten und der Lebensstil hängen von der Häufigkeit des Waschens ab. Eine Familie wäscht zum Beispiel öfter in der Woche, als ein oder zwei Personen im Haushalt.
Wie oft muss ich die Maschine reinigen und was benötige ich?
Mit der Zeit sammeln sich mehr und mehr Schmutz sowie Waschmittelrückstände in der Waschmaschine an, was zu Schimmelbildung, Gestank und verminderter Leistung führt. Damit Ihre Waschmaschine eine Lange Lebensdauer hat, wird empfohlen, einmal im Monat eine Reinigung durchzuführen. Sie benötigen dafür Seife, Wasser, Essigreiniger, Geschirrtücher, einen Schwamm oder eine weiche Bürste sowie ein Papierhandtuch. Diese Gegenstände dürfte jeder im Haushalt haben.
Wie reinige ich die Gummidichtung?
Die Gummidichtung zwischen Tür und Trommel wird öfter vergessen. Es ist wichtig, dass sie gereinigt wird. Hier können sich viele Rückstände und Schmutz bilden. Zudem fängt die Wäsche dann an, schlecht zu riechen und der Wasserhaushalt in der Maschine wird gestört. Nehmen sie ein Küchentuch zur Hand und putzen Sie damit die Gummidichtung um die Trommel sauber. Hier wird sich eine Menge grauer und schwarzer Schmutz angesammelt haben.
Rückstände in der Waschmittelschublade säubern
Auch die Waschmittelschublade muss gründlich gereinigt werden. Das geht ganz einfach. Entfernen Sie diese aus der Maschine und putzen die Schublade einfach mit einem feuchten Tuch, Wasser und Seife aus. Hier bilden sich Rückstände wie Reinigungsmittel und Fett, die üble Gerüche verursachen können. Alternativ können Sie die Schublade mit in die Spülmaschine geben. Lassen Sie die Seifenschublade gründlich trocknen, bevor Sie diese wieder in die Waschmaschine einsetzen.
Wie sieht es mit der Trommel aus?
Die Trommel Ihrer Waschmaschine säubern Sie ganz einfach mit Essigreiniger. Geben Sie einen großzügigen Spritzer davon in die Trommel. Lassen Sie dann ein normales Waschprogramm, ohne Wäsche, mit der heißesten Einstellungdurchlaufen. Durch die hohe Temperatur in Kombination mit dem Essigreiniger lösen sich Kalk, Schmutz sowie Fett sehr gut. Sie können in der Zeit die Außenseite der Waschmaschine mit Seifenwasser reinigen. Nun ist Ihre Waschmaschine wieder komplett frisch und sauber.
Ein zusätzlicher Tipp
Bitte nie zu viel Waschmittel verwenden. Mehr Waschmittel bedeutet nicht, dass die Wäsche extra sauber wird. Wenn Sie zu viel verwenden, kann sich das sogar negativ auf Ihre Wäsche auswirken. Die Waschmittel-Flasche besitzt eine Dosierkappe. Es empfiehlt sich, diese zu nutzen, denn hier ist genau die richtige Menge angegeben, die nicht schädlich für Maschine und Wäsche ist. Zudem wird dazu geraten, Pulverwaschmittel anstatt Flüssigwaschmittel zu verwenden, damit Rückstände in der Maschine vermieden werden.